top of page
Termine/Anfragen: +43 316 26 26 76
Whatsapp/SMS: +43 676 6234 636
Häufige Fragen
In diesem Abschnitt habe ich einige häufig gestellte Fragen zusammengestellt, um Ihnen weitere Informationen über die Praxis zu geben. Falls Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren.
-
Was erwartet mich beim 1. Termin?Bei der ersten Einheit schaue ich mir ggf. vorhandene Befunde an und erkläre sie gerne bei Bedarf. Dann führen wir ein Anamnese-Gespräch und ich erstelle einen ausführlichen physiotherapeutischen Befund, zu dem auch eine genaue Untersuchung Ihrer Symptome und der Ursachen gehört. Meistens bekommen Sie gleich in der 1. Einheit Übungen, die Sie selbständig zuhause machen können.
-
Was sollte ich mitbringen?vorhandene aktuelle Befunde, bequeme Kleidung, in der Sie sich gut bewegen können, ein großes Handtuch (wenn möglich), für die Behandlung relevante Gegenstände, zB Ihre Krücken oder anderweitige Gehhilfe, falls vorhanden, Einlagen, Orthesen, o.Ä.
-
Wo kann ich parken?In der grünen Zone direkt vor dem Haus bzw in der Gaswerkstraße, Eckertstraße oder Franz-Steiner-Gasse. Der Billa-plus-Parkplatz gegenüber darf nur für einen gewissen Zeitraum genutzt werden und auch nur, wenn Sie einkaufen gehen (Strafe!).
-
Ist die Praxis barrierefrei?Das Öffnen der Haustür ist mit Rollmobil oder Rollstuhl schwierig – sagen Sie mir bitte per SMS/Whatsapp Bescheid oder rufen Sie an, damit ich Ihnen die Tür aufmachen kann. Es gibt keine hohen Schwellen und einen Lift.
-
Was passiert, wenn ich einen Termin nicht wahrnehmen kann?Wenn Sie einen Termin 24 h vorher absagen (gerne einfach per SMS/Whatsapp), machen wir einfach einen Ersatztermin aus. Auch spätere Absagen sind ok, wenn Sie sich nicht gut fühlen und zB am gleichen Morgen krank aufgewacht sind. Bitte bringen Sie dann beim nächsten Mal eine Bestätigung vom Arzt/ ihrer Ärztin mit. Sagen Sie später als 24 h vorher ab oder tauchen Sie einfach nicht auf, muss ich Ihnen die Einheit leider zur Gänze verrechnen.
-
Wie lange dauern die Behandlungen?Um eine gute Qualität der Behandlung gewährleisten zu können, dauern die meisten Einheiten 45 Minuten. In Absprache kann die Dauer jedoch angepasst werden auf 30 oder 60 Minuten. Wichtig: Die Krankenkasse zahlt nur die Dauer und Anzahl der Einheiten, die der Arzt auch verschrieben hat.
-
Gibt es einen Therapeutenwechsel?Nein, Sie werden immer von mir persönlich betreut.
-
Behandeln Sie auch Patient:innen mit neurologischen Beschwerdebildern?Nachdem neurologische Probleme sehr vielfältig sein können, kommen Sie gerne auf mich zu, um für Ihren speziellen Fall zu klären, ob ich die nötigen Ressourcen in der Praxis zur Verfügung habe, um Sie bestmöglich behandeln zu können. Generell gilt: Die Größe des Behandlungsraums und das vorhandene Therapiematerial ist eher auf orthopädische Patient:innen ausgelegt. Sollten Sie sich zB nach einem noch nicht lange zurückliegenden Schlaganfall noch einige Funktionen wieder erarbeiten wollen (zB bei Halbseitenlähmung), empfehle ich zuerst eine Reha und dann eine weiterführende Physiotherapie in einer auf Neurologie spezialisierten Praxis.
-
Mir geht es schon viel besser. Muss ich alle verordneten Therapieeinheiten wahrnehmen?Nein, man kann die Therapieserie auch beenden, bevor alle Einheiten konsumiert wurden.
-
Welche Abstände zwischen den Therapien sind sinnvoll?Je nachdem, wie akut die Symptomatik ist, empfehle ich 1 bis 2 Einheiten pro Woche. Anfangs sind die Abstände oft etwas kürzer als gegen Ende der Therapie.
-
Kann ich nach der 1. Therapieserie eine weitere anhängen?Ja, je nach Krankenkasse müssen Sie die weitere(n) Serie(n) jedoch ggf. im Vorhinein bewilligen lassen (zB SVS).
-
Bieten Sie auch Massagen an?Teil der 45-Minuten-Einheiten sind neben Bewegung oft auch Massagetechniken und/oder Techniken aus der manuellen Therapie. Die Dauer der passiven Behandlung hängt stark von Ihren aktuellen Symptomen ab. Ergänzend dazu können Sie Massagen buchen, die bei uns im Haus angeboten werden - optimalerweise nach der Physiotherapie.
-
Was sollte auf der Überweisung stehen?Die gewünschte Dauer und Anzahl der Einheiten, zB 10x 45 Min Physiotherapie. Die Diagnose sollte alle Körperteile nennen, die in die Therapie miteinbezogen werden sollen. Da Physiotherapeut:innen lt. MTD-Gesetz weisungsgebunden arbeiten, darf ich zB Ihren großen Zeh nicht angreifen, wenn in der Diagnose nur „HWS-Syndrom“ steht – es sei denn, der Großzeh hängt begründbar mit den Beschwerden zusammen.
-
Brauche ich eine ärztliche Überweisung?Immer dann, wenn es sich um akute Beschwerden handelt und wenn Sie einen Teil der Kosten von Ihrer Krankenkasse und Zusatzversicherung rückerstattet bekommen möchten. Möchten Sie rein präventiv arbeiten, zB im Sinne einer allgemeinen Kräftigung und Mobilisierung, oder um den Therapieerfolg zu erhalten, indem wir in größeren Abständen gemeinsam Übungen wiederholen oder weiter aufbauen, brauchen Sie keine Überweisung. Sie bekommen dann aber auch nichts von Ihrer Krankenkasse zurück.
-
Wie lange gilt die Überweisung vom Arzt?SVS: 1 Monat ÖGK: 3 Monate
-
Auf der Überweisung steht ein anderes Institut. Kann ich die Therapie trotzdem bei Ihnen machen?Ja! Es ist egal, welches Institut oder welche:r Therapeut:in auf der Überweisung steht.
-
Wieviel erstattet der Sozialversicherungsträger?Stand 2024, Angaben ohne Gewähr: ÖGK: Physio 30 Min – 23,63 € / 45 Min – 35,46 € / 60 Min – 47,28 € Manuelle Lymphdrainage (MLD): wie Physio. SVS: Physio 30 Min – 26,00 € / 45 Min – 39,00 € / 60 Min – 52,00 € MLD: gleich wie Physio BVAEB: Physio 30 Min – 33,24 / 45 Min – 49,85 € / 60 Min (nur mit Begründung) – 73,85 € MLD 30 Min – 29,36 / 45 Min – 44,03 € / 60 Min – 58,71 €
-
Welche Unterlagen muss ich für eine Rückerstattung bei der Krankenkasse einreichen?Die ärztliche Überweisung, die Honorarnote, den Zahlungsbeleg/Buchungsbestätigung.
bottom of page